Dr. Peter Schmidt ist als Inhaber der Unternehmensberatung Consulting & Coaching Berlin - Unternehmensberatung mit dem PLUS als Berater beim BAFA unter der ID 151372 registriert.
Thematische Schwerpunkte für die förderfähigen* Beratungen durch Dr. Peter Schmidt sind:
Unternehmensüberführung
Weitere Hinweise zu förderfähigen Themen und Beratungsanforderungen für Fördermittel finden Sie hier.
* Über die Förderfähigkeit entscheidet das BAFA.
Die aktuellen Förderprogramme für Unternehmensberatungen wurde am 04.12.2020 verlängert.
Anträge können ab 01.01.2021 gestellt werden. Förderhöhen etc. bleiben wie bisher geregelt gleich.
Quelle: Twitter BAFA_Bund (Screenshot 05.112.2020)
Wir garantieren mit unserer Nachfolgeberatung:
In einem Informationsschreiben des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Referat 413 Beratungsförderung, wird darauf hingewiesen, dass Beratungen zur Unternehmensnachfolge, auch wenn sie nicht ausdrücklich in der Richtlinie benannt sind, ebenfalls bezuschusst werden. Gefördert werden Beratungen bestehender Unternehmen, welche planen das Unternehmen zu übergeben, als auch solcher Unternehmen, die ein Unternehmen übernehmen wollen.
Consulting & Coaching Berlin sowie Dr. Peter Schmidt, sind in Sachen Nachfolgeberatungen mit einem bewährten Beratungskonzept zu Themen der Nachfolge bei Versicherungsmaklern und KMU-Firmen erfolgreich tätig und zeigen auf, wie die Zuschüsse der BAFA abgerufen werden können. Lesen Sie nachfolgende die gesamte Information 01.2019 der BAFA zu Neuigkeiten der Beratungsförderung.
Mit Beginn des Jahres 2016 wurde die bundesweite Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen – zu denen auch Angehörige der freien Berufe zählen – neu ausgerichtet.
Das neue Förderprogramm mit dem Namen „Förderung unternehmerischen Know-hows" fasst die bisherigen Programme „Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatung", „Gründercoaching Deutschland", „Turn-Around-Beratung" und „Runder Tisch" zusammen. Zuständig für die Umsetzung des Programms ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, die bereits gegründet sind. Informationen zum neuen Programm „Förderung unternehmischen Know-hows“.
Weitere Information zum Thema Beratungsförderung finden Sie hier.
Der Förderantrag für eine Unternehmensberatung für Jungunternehmen, Bestandsunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten (KMU) muss bei einer der folgenden Leitstelle eingereicht werden:
DIHK – Service GmbH
als gemeinsame Stelle des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI)
der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
und des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: (030) 20308-2354
Telefax: (030) 20308-2352
E-Mail: kunze.michael@dihk.de
Flyer des Bundesamtes für Ausfuhr und Wirtschaftskontrolle (BAFA) Download hier
"Unternehmen und damit auch Arbeitsplätze zu erhalten ist Ziel der Förderung von Beratungen zur Unternehmensübergabe. Damit dieser Übergang reibungslos funktioniert, ist eine Vielzahl von Faktoren zu bachten, die im normalen unternehmerischen Alltag bisher keine Rolle spielten.
Hierbei können Unternehmensberater unterstützen. Beraten werden kann das zu übergebende Unternehmen zu allen Fragen des Übergangs:
Die Kaufpreisermittlung oder Fragen zur Altersabsicherung des Betriebsinhabers können hierbei ebenfalls mit in die Betrachtung einbezogen werden, dürfen aber nicht überwiegen." **
"Unternehmerische Entscheidungen auf der Chef-Etage zu treffen, ist das eine. Das andere ist, diese Entscheidungen im Unternehmen umzusetzen. Viele Unternehmer oder Führungskräfte müssen erleben, dass ihre noch so guten Ideen im Sande verlaufen.
Schuld daran sind meist Strukturen im Unternehmen, die die Umsetzung von Entscheidungen eher behindern als fördern: unklare Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche, unzureichende Kommunikation zwischen den Hierarchieebenen, keine Zielvereinbarungen mit Mitarbeitern – und nicht zuletzt Entscheidungsprozesse, die im Ergebnis eher Probleme schaffen als lösen.
Eine mangelhafte Organisation gehört zu den häufigsten Wachstumsschwellen junger Unternehmen, wird aber oft unterschätzt. Die Folge ist: unternehmerische Abläufe geraten ins Stocken, die gewünschten Qualitätsziele werden nicht erreichen, die Wettbewerbsfähigkeit lässt nach.
Organisationskonzepte für Unternehmen kann man nicht „von der Stange“ kaufen. Sie sollten individuell nach Größe, Branche, Kundenkreis, Leistungsangebot und Unternehmenskultur erstellt und begleitet werden. Auch ist hierbei zu beachten, dass weder eine Über- noch eine Unterorganisation eingeführt wird. Grundsätzlich müssen die Konzepte geeignet und erreichbar sein.
Dafür stehen Organisationsspezialisten zur Verfügung, die Unternehmen vor allem zu folgenden Themen beraten:
Die Antragstellung zur Beratungsförderung finden Sie hier.
Alle oben mit * gekennzeichneten und zitierten Regelungen in der aktuellen Fassung wurden der Homepage des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkonrolle entnommen. Näheres finden Sie hier.